Die Geschichte von Haibike
1995

Gründung der Marke Haibike
Im Jahr 1995 wurde die Marke Haibike in der Fahrradstadt Schweinfurt ins Leben gerufen. Zunächst werden die sportiven Bikes noch unter dem Namen der Muttermarke Winora angeboten. Doch schon bald tragen sie den Namen Haibike. In der Folgezeit entwickelt sich die Marke technisch und inhaltlich immer weiter.
2010

HAIBIKE PRÄSENTIERT DEN URAHN ALLER eMTBS: DAS HAIBIKE eQ XDURO
Der Urvater aller eMTBs, das Haibike eQ XDURO, wird auf der Eurobike vorgestellt. Auf Anhieb ist die Resonanz groß: Noch nie zuvor hatte ein Hersteller ein echtes, wirklich geländetaugliches eMTB gezeigt. Das von Haibike entwickelte, gedrehte Motorenkonzept sowie der grundsätzliche Stil werden in der Folgezeit vielfach kopiert. Das ursprüngliche Sortiment besteht aus vier Modellen (Fully, Hardtail, Cross & Trekking). Die Nachfrage übersteigt die Produktion: Die XDUROs sind bald ausverkauft. Es ist der Wendepunkt in der Geschichte von Haibike.

Haibike führt als weltweit Erster die Gravity Casting Technologie ein
Bereits beim allerersten Ur-XDURO setzt Haibike einen speziellen Fertigungsprozess ein: das Gravity Casting. Dieses Gussverfahren stammt aus dem Motorradbau und ermöglicht es, komplexe Bauteile zu fertigen, die besonders stabil und präzise, aber dennoch leicht sind. Anwendung findet diese Technologie vor allem im sogenannten „Interface“, der Motoraufhängung. Es ist das Herzstück des Rahmens, in denen sich zusätzlich viele Funktionen vereinen. In der Folgezeit wird diese Technologie von immer mehr Mitbewerbern übernommen.
2011

DER ERSTE iF AWARD, DAS ERSTE 29“ eMTB UND eRENNRAD-STUDIE
Design und Technik werden weiterentwickelt. Das XDURO RX erhält den iF Design-Award, eine der international renommiertesten Designauszeichnungen. Das Sortiment wächst auf elf Modelle, es folgen zusätzliche Varianten. Darunter das eQ XDURO 29, ein eBike, das zwei Megatrends vereint: 29 Zoll Laufräder und eBikes. Auf der Eurobike 2011 wird auch das XDURO Race präsentiert, die Studie eines schnellen 45km/h eRenners. Die zustimmende Resonanz aus der Fachwelt und die positiven Fahrtests führen Haibike zur Serienentwicklung eines eRenners für die Saison 2014: Dies ist der Beginn einer neuen Kategorie Fast-Road.
2012

Sabine Spitz wechselt zu Haibike
Haibike bekommt prominenten Zuwachs: Die deutsche Ausnahme-Mountainbikerin Sabine Spitz fährt künftig auf einem Haibike. Zusammen mit dem neuen Haibike ProTeam in wechselnder Besetzung wird Sabine 4 Jahre lang an der Weltspitze mitmischen. Lange Zeit gehört das Sabine Spitz Haibike ProTeam zu den UCI-Top3 Teams.

DAS ERSTE ALLMOUNTAIN eBIKE, ERSTES HAIBIKE S-PEDELEC
Das Sortiment wächst auf 17 Modelle. Darunter auch das erste AllMountain eBike, das mit seinen 150mm Federweg den zukünftigen Trend für langhubige eBikes ebnet. Zum ersten Mal präsentiert Haibike ein schnelles 45km/h eBike, das XDURO Trekking S. Der Namenszusatz "eQ" entfällt, der Name "XDURO", eine Kofferwortbildung aus X-Cross & Enduro, wird zum alleinigen Modellnamen.
2013

Das XDURO² tritt die Nachfolge des legendären Ur-XDUROs an
Auf der Eurobike stellt Haibike das komplett neu entwickelte Sortiment vor. Mit 37 Modellen ist die Botschaft eindeutig: Haibike bekennt sich immer stärker zur ePerformance. Auch technisch verändert sich viel: Ein neuer Antrieb, eine komplett neue Aluminium-Plattform heben das XDURO auf eine neue Stufe. Haibike erhält auch seine wichtigsten Designelemente: den Doppelknick im Oberrohr, das SkidPlate sowie den schrägen Dämpferkanal.

Haibike führt das SkidPlate ein
Es ist ein kleines, aber wichtiges Bauteil: das SkidPlate. Es schützt den Motor vor Beschädigungen und Kratzern. Als weltweit erster Hersteller führt Haibike es in der neuen XDURO² Linie ein. Denn anders als beim ersten XDURO, wo der Motor ins Rahmeninnere gedreht wurde, wird der neue Motor unter dem Rahmen angebracht und wäre somit ungeschützt. In der Folgezeit übernehmen immer mehr Marken das SkidPlate, das nach und nach stilprägend für sportive eMTBs wird.

DAS ERSTE eENDURO DER GESCHICHTE: DAS HAIBIKE XDURO NDURO
2014
DAS HAIBIKE SDURO WIRD VORGESTELLT
Das XDURO bekommt einen Bruder: das Haibike SDURO. Die neue Linie tritt mit einem neuen YAMAHA-Antrieb an, der exklusiv mit Haibike vorgestellt wird. Das SDURO wird aufgrund seiner Fahreigenschaften, seiner Zuverlässigkeit und der moderateren Preispositionierung auf Anhieb ein Erfolg. Bereits im ersten Jahr wird das SDURO HardNine SL als wichtigstes eBike im deutschen Fachhandel genannt . Der zu diesem Zeitpunkt Haibike-exklusive YAMAHA PW-Antrieb wird von den Fachhändlern von Null auf zwei der wichtigsten Antriebe katapultiert.
DAS ERSTE eMTB MIT ELEKTRONISCHER FAHRWERKSSTEUERUNG
Haibike greift als erster Hersteller die elektronischen Möglichkeiten auf und stellt zwei SDURO-Modelle mit der weltweit ersten elektronischen Fahrwerkssteuerung in einem eBike vor. Damit öffnet Haibike die Tür zur neuen Welt der elektronischen Assistenzsysteme.
ERSTER DEUTSCHER eMTB MEISTERTITEL AUF EINEM SDURO
Bereits einen Tag nach seiner Vorstellung in Schweinfurt gewinnt ein SDURO in Bad Säckingen den Titel der ersten Deutschen eMTB-Meisterschaft. Mit einer Minute Vorsprung vor dem Zweitplatzierten holt sich der 17-jährige Max Brandl den erstmalig ausgetragenen Titel.
ERSTES CARBON-eFULLY
Auf der Eurobike 2014 zündet Haibike wieder viele Highlights: darunter das weltweit erste Carbon-eFully mit Mittelmotor. Insgesamt drei Modelle markieren den Beginn der Kohlefaser-Ära im eBike-Bereich, und einmal mehr ist Haibike der Vorreiter. Das eFatbike „FatSix“ rundet den Auftritt ab.
HAIBIKE ERHÄLT GLEICH FÜNF iF AWARDS AUF EINEN SCHLAG
Das gab es noch nie: Haibike wird fünf Mal mit einem der international renommiertesten Designawards, dem iF Award, ausgezeichnet. Darunter sind drei ePerformance- und zwei Performance-Bikes. Laut iF Award-Organisator gab es bis dahin keinen Fünffach-Erfolg für einen Hersteller.
DAS XDURO FS WIRD „eBIKE OF THE YEAR” IN DEN USA
Auch im Mutterland des Mountainbikes schreibt Haibike Geschichte. Der zum ersten Mal vergebene „eBike Of The Year Award“ geht an Haibike. Überreicht wird die Auszeichnung von keinem Geringeren als Gary Fisher, dem Vater des Mountainbikes. In seiner Laudatio bezeichnet er das eBike als „the Next Big Thing“.
HAIBIKE INTEGRIERT MOTOR UND BATTERIE
Als einer der Ersten integriert Haibike die Komponenten des Bosch-Systems in den Rahmen. Dabei wird die optische Größe des Motors um 38% verkleinert. Auch die Batterie wird formal und technisch integriert. Haibike verfolgt das Konzept der „sichtbaren Integration“: Alle wesensprägenden Bauteile werden optisch integriert, bleiben jedoch als Gestalt gebende Merkmale sichtbar.
LESER WÄHLEN DAS NDURO PRO AUF PLATZ 2 BEI DER WAHL ZUM „MOUNTAINBIKE DES JAHRES“
In der jährlich stattfindenden Wahl zum „Mountainbike des Jahres“ wählen die Leser des MountainBike Magazins das Haibike XDURO Nduro Pro auf den sensationellen zweiten Platz. Als einziges eMTB im Rennen, setzen die Leser ein deutliches Zeichen für ePerformance und überraschen die gesamte Szene.
2015

GUIDO TSCHUGG WECHSELT ZU HAIBIKE UND AUF DAS eBIKE
Er ist einer der bekanntesten deutschen Mountainbiker. Er ist 4-facher Deutscher Meister im Dual, 6-facher Deutscher Meister im 4Cross, WM-Bronzegewinner und war als einziger Deutscher gleich zweimal beim legendären RedBull Rampage dabei. Als erster aktiver Profi wechselt der sympathische Allgäuer Guido Tschugg auf das eMTB und verändert die Sichtweise auf ePerformance. Eine für beide Seiten äußerst fruchtbare Zusammenarbeit beginnt.

DAS ERSTE eDOWNHILL: DAS XDURO DWNHLL PRO
Einmal mehr hebt Haibike die Messlatte und setzt die erfolgreiche Serie der langhubigen eBikes fort. Mit dem neuen XDURO Dwnhll PRO präsentiert Haibike ein Downhill-Bike mit leistungsstarkem Antrieb und ermöglicht das bislang Undenkbare: ein waschechtes Downhill-Bike, mit dem der Fahrer genauso bergauf fahren kann, ohne Lift oder Shuttle. Damit hebt es die Grenzen auf und schafft eine bisher völlig ungekannte Einsatzbreite. Das Dwnhll wird auf Anhieb ein großer Erfolg. Auf Basis des Serienbikes wird ein spezielles Guido Tschugg Signature vorgestellt.
2016

Gary und Rachel Corbett stellen neuen Distanzrekord auf
Zwei australische Eheleute kündigen ihre Jobs, verkaufen ihr Haus, stellen die Familie vor vollendete Tatsachen und gehen nach Europa, um einen neuen eBike Langdistanz-Weltrekord aufzustellen. Den hatte der Deutsche Max Semsch in seiner „Around-Oz“ Tour erreicht, ebenfalls auf einem Haibike. Doch die beiden Australier entdecken zunehmend ihre Leidenschaft zum eBiken und fahren immer weiter. Durch Zufall wird Haibike auf die beiden aufmerksam und nimmt sie als Haibike-Heros auf. Denn das sind sie.
2017

Haibike stellt Modular Rail System und InTube Battery Concept vor
Durch das Modular Rail System (MRS) können sehr einfach und schnell verschiedene Anbauteile am Fahrrad verbaut werden. In der Oberseite des Unterrohrs ist eine Montageschiene integriert, in der an frei wählbaren Positionen zum Beispiel eine Trinkflasche oder eine Tasche befestigt werden können. Unser neues InTube Battery Concept (IBC) bietet ein neues Maß an Integration, ästhetische Schönheit und Funktionalität und wird für eine breite Palette an Produkten aus unserem Programm angeboten.